Dieser Überspannungsschutz schützt elektrische Geräte perfekt vor Blitzeinschlägen oder plötzlicher Überspannung und sorgt für einen hohen Entladestrom und eine niedrige Restspannung, um Ihre Haushaltsgeräte und Ihre Sicherheit zu schützen.
Dieser Überspannungsschutz wird hauptsächlich als T2-Blitzschutz für verschiedene elektronische Geräte in Häusern mit reduzierter Miete verwendet, die anfällig für Blitzüberspannungen sind. Es eignet sich sehr gut für den Einsatz auf der Stromverteilungs- oder Wechselstromseite (AC) oder in häufig genutzten elektrischen Haushaltsinstallationen. Bereiche zum Schutz elektrischer Anlagen und Haushaltsgeräte vor Blitzeinschlägen und transienten Überspannungen
Dieser Überspannungsschutz verfügt über ein Sichtfenster mit roten und grünen Kontrollleuchten, sodass Sie das Ein- und Ausschalten auf einen Blick erkennen können
Dieser Ableiter wird auf einer DIN-Schiene installiert, verfügt über abnehmbare Komponenten, lässt sich leicht ein- und ausstecken und kann in Verbindung mit dem Leistungsschalter im Verteilerkasten verwendet werden
Das Gehäuse dieses Ableiters besteht aus flammhemmenden Materialien und der Innenraum besteht aus Kupferzubehör und Präzisionschips. Es verfügt über eine gute Leitfähigkeit und hohe Präzision, wodurch das Unfallrisiko minimiert werden kann.
Dieser Überspannungsschutz entspricht den Sicherheitsstandards EN 61643-11 und hat die TÜV-Zertifizierung bestanden. Es kann in einer Umgebung von -40 bis 70 °C verwendet werden, was seinen Betrieb sicherer und zuverlässiger macht.
Marke : WENGART
Spannung : 220 Volt
Besonderes Merkmal : Blitzschutz T2
Material : Polybutylenterephthalat
Ampere : 20 Ampere
Produktbeschreibungen
Ein Überspannungsschutzableiter ist ein Gesamtableiter, der die Funktionen eines Überspannungsableiters und eines Überspannungsschutzes in einem Gerät vereint und zum Schutz elektrischer Anlagen vor Blitzschlag und verschiedenen Überspannungen dient. Wenn das System einer Blitzüberspannung ausgesetzt ist, arbeitet der Ableiterteil zunächst daran, die Überspannung so weit wie möglich zu unterdrücken und zur Erde abzuleiten; Wenn der Ableiter die Überspannung nicht vollständig aufnimmt, wird ein Teil der Überspannung, der über den Anlagenschutzpegel hinausgeht, zum Überspannungsschutz geleitet. Der Überspannungsschutz nutzt seine eigenen Schutzeigenschaften, um die Überspannung auf einen sicheren Bereich zu reduzieren und gibt sie dann an die Erde ab, um das System vor Schäden zu schützen. Der Überspannungsschutzableiter ist ein effizientes und wirtschaftliches Überspannungsschutzgerät. Es eignet sich für Fälle, in denen sowohl Blitz- als auch Nichtblitzüberspannungen geschützt werden müssen. Es kann das Laden elektrischer Systeme und elektrischer Geräte wirksam vor Blitzeinschlägen und plötzlichen Überspannungen schützen. Beeinflussen. Spezifikation:
- Uc (V AC):275V
- In(8/20)us (kA):20
- Imax(8/20)us (kA):40
- Up (kV):1,5
- Festverdrahtungskapazität (mm²): 10–25
- Flexible Verkabelungskapazität (mm²): 10–16
- Abisolierlänge (mm): 10
- Schutzklasse:IP20
- Arbeitstemperatur: -40~ 70℃
Schutz elektronischer Geräte
Seit vielen Jahren steckt in der Steckdose ein einfacher Überspannungsableiter (Bild 1) und bietet für die daran angeschlossenen elektronischen Geräte ein wenig Schutz. Bis jetzt hatte ich auch noch keinen Ausfall, der auf Überspannung im Netz zurückzuführen ist. Nun bekam ich die Chance, einen Überspannungsableiter (Bild 2) zu bekommen, der auf der Hutschiene im Verteilerschrank montiert, alle Geräte in diesem Stromkreis schützen wird. Neugierig wie ich nun einmal bin, habe ich mich mit diesem Thema auseinandergesetzt. Tritt Überspannung auf, wird diese durch Varistoren abgeleitet und die Anzeige ändert sich von grün zu rot. In der Beschreibung steht, daß das Modul dann ausgetauscht werden müsse. Es wird allerdings nicht beschrieben, wie das realisiert werden kann und wo es diese Austausch- Module gibt (Bilder 3 bis 5). Von anderen Herstellern sind sie erhältlich und die Frage stellt sich, sind diese kompatibel? Ob das Gerät funktioniert, erfahre ich erst wenn es ausgelöst hat, einen Testknopf wie bei FI- Schutzschaltern gibt es nicht. Auf alle Fälle vermittelt dieses Teil ein gewisses Maß an Sicherheit gegen Überspannungen. Auch wenn keine Pflicht zur Nachrüstung bei alten Installationen besteht, werde ich den Einbau aller notwendigen Überspannungsableiter bei den nächsten größeren Umbauten mit realisieren lassen.
Vielen Dank für dein Feedback.
Leider ist ein Fehler aufgetreten.
Leider konnten wir die Rezension nicht laden
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.